Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Samstag, 6. März 2021
30 °c
Jakarta
27 ° Sun
26 ° Mon
26 ° Tue
26 ° Wed
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

In Bali wurde ein Rettungsschirm für Tiger gespannt

Silvio Harnos von Silvio Harnos
21. Juli 2010
in News
2 min read
0

Verbreitungsstaaten intensivieren Tigerschutz

Die Vertreter der dreizehn Tiger-Staaten hätten konstruktiv und ergebnisorientiert zusammengearbeitet. Vorgelegt wurde ein solider Plan, der sich klar zu dem Ziel bekennt, die Tiger-Bestandszahlen bis 2022 zu verdoppeln. Bild: Connie Lemperle / WWF Greater Mekong Foto_Quelle: reisenews-online.de
Die Vertreter der dreizehn Tiger-Staaten hätten konstruktiv und ergebnisorientiert zusammengearbeitet. Vorgelegt wurde ein solider Plan, der sich klar zu dem Ziel bekennt, die Tiger-Bestandszahlen bis 2022 zu verdoppeln. Bild: Connie Lemperle / WWF Greater Mekong Foto_Quelle: reisenews-online.de

Regierungsvertreter der dreizehn Tiger-Verbreitungsstaaten haben bei einem Treffen auf der indonesischen Insel Bali das Fundament für einen globalen Rettungsschirm für die letzten 3.200 Tiger in der Wildnis gelegt. Damit sei, so die Umweltschutzorganisation WWF in einer ersten Stellungnahme, der Weg frei für den großen Tiger-Gipfel im russischen St. Petersburg im September 2010, auf dem die Staats- und Regierungschefs einen globalen, international abgestimmten Rettungsplan für den Tiger initiieren sollen.

„In den Wochen bis zum Tiger-Gipfel liegt noch eine Menge Arbeit vor uns. Aber ich bin mit dem Ergebnis dieses entscheidenden Meetings auf Bali sehr zufrieden“, erklärte Michael Baltzer, Chef des internationalen WWF Tiger Programms. Die Vertreter der dreizehn Tiger-Staaten hätten konstruktiv und ergebnisorientiert zusammengearbeitet. Vorgelegt wurde ein „solider“ Plan, der sich klar zu dem Ziel bekennt, die Tiger-Bestandszahlen bis 2022 zu verdoppeln. Damit bekennen sich die Verbreitungsstaaten zu der vom WWF definierten „kritischen Marke“, die das langfristige Überleben dieser Tierart garantieren soll.

In Bali präsentierten die Tiger-Staaten nationale Aktionspläne, die zu einem globalen Tiger Rettungsschirm zusammengefügt werden sollen. „Es ist erforderlich, dass die Schutzbemühungen für den Tiger über Nationalstaatsgrenzen hinweg koordiniert und zugleich regional angegangen werden“, sagt Volker Homes, Leiter WWF Artenschutz und Traffic. Schließlich ließen sich Tiger auf ihren Streifzügen nicht von Grenzposten aufhalten und seien in Ökosystemen zuhause, die sich über mehrere Staaten erstrecken. „Jetzt sind die Staats- und Regierungschefs am Zug“, so der WWF-Experte. Sie müssten in St. Petersburg noch beweisen, dass sie tatsächlich auch bereit sind, den Tiger zu retten.

Für die unverzügliche Implementierung der dreizehn nationalen Aktionspläne werden, so erklärten es die Regierungsvertreter auf Bali, mindestens 356 Millionen US-Dollar (rund 280 Millionen Euro) veranschlagt. Darin enthalten sind u. a. der Schutz und die Widerherstellung ausreichend grosser und vitaler Tiger-Lebensräume und der effektivere Kampf gegen Wilderei und Schmuggel. Zugleich machten die Tiger-Staaten in ihrer Deklaration deutlich, dass es für die Umsetzung der Aktionspläne die finanzielle und technische Unterstützung der internationalen Staatengemeinschaft und der Weltbank bedürfe.

2010 – Jahr des Tigers: 2010 ist im chinesischen Kalender das Jahr des Tigers. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts streiften schätzungsweise noch über 100.000 Tiger durch Asien. Heute sind es nach WWF-Angaben nur noch rund 3.200 Exemplare. Derzeit leben wilde Tiger noch in Bangladesh, Bhutan, Kambodscha, China, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Russland, Thailand und Vietnam. (WWF)

Originalbericht: reisenews-online.de

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  • Freiheit für DelphineFreiheit für Delphine
  • Tollwut in Kalimantan ausgebrochenTollwut in Kalimantan ausgebrochen
  • Starkes Erdbeben vor der Küste BaliStarkes Erdbeben vor der Küste Bali
  • Weltgrößte Biene wiederentdecktWeltgrößte Biene wiederentdeckt
  • Meine Reaktion auf einen Huffingtonpost ArtikelMeine Reaktion auf einen Huffingtonpost Artikel
  • Deutscher Vater spricht Korruption bei Gericht anDeutscher Vater spricht Korruption bei Gericht an
Tags: BaliIndonesienTierwelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Samstag, März 6, 2021
Mostly Cloudy
30 ° c
31 c 24 c
So
29 c 24 c
Mo
28 c 24 c
Di
28 c 23 c
Mi

Tipp

Neueste Beiträge

  • Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt
  • Besteht die Möglichkeit über die Deutsche Botschaft sich gegen COVID-19 Impfen zu lassen?
  • Russische Influencer aus Bali ausgewiesen
  • Schweres Erdbeben in West Sulawesi
  • Neues Jahr – neue Einschränkung für den Versand aus Indonesien

Neueste Kommentare

  • Forbi bei Indonesien ist nicht in der Lage das Tsunami Warnsystem alleine zu warten
  • Rudolf Panjaitan bei Wein selber machen – Made in Indonesia
  • Rudolf Panjaitan bei Immobilien Kauf in Indonesien als Ausländer
  • Rudolf Panjaitan bei Russische Influencer aus Bali ausgewiesen
  • Russische Influencer aus Bali ausgewiesen - Auswandern nach Indonesien bei Das Ende des Plastikwahn in Indonesien

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

Die meist gelesenen Artikel (24h)

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In