Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Mittwoch, 3. März 2021
28 °c
Jakarta
27 ° Thu
27 ° Fri
26 ° Sat
27 ° Sun
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

„Krombacher Klimaschutz-Projekt“ unterstützt WWF-Arbeit auf Borneo

Silvio Harnos von Silvio Harnos
31. Mai 2011
in News
3 min read
0

WWF und Krombacher starten neue Kooperation zum Wald- und Klimaschutz

Foto: © Krombacher Fotoquelle: wwf.de
Foto: © Krombacher Fotoquelle: wwf.de

Berlin – Der WWF Deutschland und die Krombacher Brauerei starten am 30. Mai eine groß angelegte Kooperation zum Schutz tropischer Torfmoorwälder auf Borneo. Insgesamt 176.000 Hektar Torfmoore sollen im Nationalpark Sebangau in der indonesischen Provinz Zentralkalimantan durch das Engagement der Krombacher Brauerei vor dem Austrocknen bewahrt werden. Das „Krombacher Klimaschutz – Projekt“ wird ab Montag in TV-Spots, Werbeanzeigen und im Internet auf die Zusammenarbeit mit dem WWF aufmerksam machen. Zwei Millionen Euro stellt Krombacher dem WWF für sein Sebangau-Projekt zur Verfügung.

Torfmoore gehören zu den größten CO2-Speichern der Erde. Trocknen sie aus, gelangt das gespeicherte CO2 in die Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei. Wissenschaftlichen Gutachten zufolge können durch die geplante Wiedervernässung voraussichtlich bis zu 1,76 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Das entspricht etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß einer Stadt mit 160.000 Einwohnern.

„Durch die Unterstützung von Krombacher sichern wir die Arbeit in einem unserer wichtigsten Projekte“, so Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland. „Die Torfmoorwälder Borneos gehören zu den Hot Spots im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die Wiedervernässung schützen wir sie vor der Austrocknung und verhindern, dass in dieser Region große Mengen CO2 freigesetzt werden“.

Im Detail sieht die Kooperation den Bau von mehreren Hundert Dämmen in Entwässerungskanälen innerhalb der nächsten drei Jahre vor. In den achtziger und neunziger Jahren hat die Holzindustrie mehrere Tausend Kilometer solcher Entwässerungskanäle durch den Regenwald gezogen, um besser in den Wald vordringen und das geschlagene Holz abtransportieren zu können. Durch die Kanäle und den Holzeinschlag  senkte sich der Grundwasserspiegel und die Moore begannen auszutrocknen – und setzten CO2 frei.

Durch den Bau von Dämmen durch den WWF wird nun das Wasser in den Kanälen gestaut, der Wasserspiegel steigt, die Moore werden vor dem Austrocknen geschützt und der CO2-Ausstoß gestoppt. Mittelfristig kann dann wieder aufgeforstet werden. In einer ersten Phase sind bereits 26.000 Hektar wiedervernässt und 145 Dämme gebaut worden. In einer zweiten Phase kommen jetzt weitere 150.000 Hektar hinzu.

„Die Entwaldung und die Austrocknung von Torfmooren zu stoppen ist eine der schnellsten und einfachsten Maßnahmen zum Schutz des Klimas“, so Eberhard Brandes. „Wir sind sehr froh, dass Krombacher neben seinem Regenwaldprojekt nun auch den so wichtigen Schutz der Moore unterstützt“.

Der WWF ist seit 2004 im Nationalpark Sebangau aktiv, der auf sein Betreiben hin als Schutzgebiet ausgewiesen wurde. Das Gebiet umfasst eine der größten Orang Utan-Populationen Indonesiens. Der WWF betreibt neben der Wiedervernässung Projekte zum Schutz der Orang Utans, zur Unterstützung der lokalen Bevölkerung und zum Ausbau des Ökoturismus.

Die Gelder aus der Kooperation mit Krombacher werden zweckgebunden für die Wiedervernässung und Aufforstung im Nationalpark eingesetzt. Wie beim Regenwaldprojekt ist auch die aktuelle Unterstützung langfristig. Im Gesamtbudget ist ein Fonds von 300.000 Euro eingeplant, aus dem die Dämme über 30 Jahre überwacht  und in Stand gehalten werden können. Solche Aufgaben tragen auch zur Einkommensschaffung für die lokale Bevölkerung bei.

Originalbericht: wwf.de

Empfehlung zum Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  • Konkurrierende Dekrete blockieren WaldschutzKonkurrierende Dekrete blockieren Waldschutz
  • Indonesien und Malaysia streiten um Stink-BlumeIndonesien und Malaysia streiten um Stink-Blume
  • Jakarta kauft 2.600 deutsche MülltonnenJakarta kauft 2.600 deutsche Mülltonnen
  • Müllverbrennung ja – aber wann?Müllverbrennung ja – aber wann?
  • Das leidige Thema zum PlastikmüllDas leidige Thema zum Plastikmüll
  • Frachter soll Ölteppich ausgelöst habenFrachter soll Ölteppich ausgelöst haben
Tags: BorneoIndonesienNewsRegenwaldUmwelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Mittwoch, März 3, 2021
Thunderstorms
28 ° c
31 c 24 c
Do
29 c 25 c
Fr
29 c 24 c
Sa
30 c 24 c
So

Tipp

Neueste Beiträge

  • Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt
  • Besteht die Möglichkeit über die Deutsche Botschaft sich gegen COVID-19 Impfen zu lassen?
  • Russische Influencer aus Bali ausgewiesen
  • Schweres Erdbeben in West Sulawesi
  • Neues Jahr – neue Einschränkung für den Versand aus Indonesien

Neueste Kommentare

  • Forbi bei Indonesien ist nicht in der Lage das Tsunami Warnsystem alleine zu warten
  • Rudolf Panjaitan bei Wein selber machen – Made in Indonesia
  • Rudolf Panjaitan bei Immobilien Kauf in Indonesien als Ausländer
  • Rudolf Panjaitan bei Russische Influencer aus Bali ausgewiesen
  • Russische Influencer aus Bali ausgewiesen - Auswandern nach Indonesien bei Das Ende des Plastikwahn in Indonesien

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

Die meist gelesenen Artikel (24h)

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In