Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Freitag, 23. April 2021
25 °c
Jakarta
27 ° Sat
27 ° Sun
27 ° Mon
27 ° Tue
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

Auf Sumatra herrscht Artenfülle trotz intensiver Forstwirtschaft

Silvio Harnos von Silvio Harnos
7. August 2010
in News
2 min read
0

Artenvielfalt und wirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes sind auch zusammen möglich. Ein Projekt auf Sumatra zeigt, wie Naturschützer die Biodiversität der Insel retten.

Obwohl der Harapan-Regenwald in den letzten Jahrzehnten selektiv durchforstet wurde, wachsen hier immer noch große Urwaldbäume
Urwald auf Sumatra Foto-Quelle: zeit.de

Erst hatten Holzfäller die wertvollsten Stämme aus dem Wald im Süden Sumatras geholt und Wilderer viele der großen Wildtiere gejagt oder gefangen, nun drohte die endgültige Abholzung des Regenwaldes für die immer weiter expandierenden Palmöl- oder Eukalyptusplantagen. Wieder ginge damit ein großes Stück der letzten Sundaland-Trockenniederungsregenwälder – so der sperrige Name des Ökosystems – verloren: Vor 100 Jahren bedeckten sie noch 16 Millionen Hektar auf Sumatra, heute ist ihre Fläche um mehr als 95 Prozent geschrumpft.

Doch 2007 traten Naturschützer auf den Plan: Eine große Koalition aus dem deutschen Naturschutzbund (NABU), der britischen Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), Birdlife International, der indonesischen Organisation Burung Indonesia und weiteren internationalen Verbänden erwarb mit Spendengeldern die Einschlagslizenz für ein 500 Quadratkilometer großes Waldstück in der Provinz Jambi – und taufte es auf den Namen „Harapan“, das indonesische Wort für Hoffnung. Und diese Hoffnungen sind groß, wie Sukianto Lusli von Burung Indonesia sagt: „Wir glauben, dass Harapan gewaltige Fortschritte für die Wildtiere wie für die Dörfer in der Umgebung bringt. Wenn wir den Wald wiederherstellen, können wir Feuer verhindern, die die gesamte Region in der Vergangenheit immer wieder schwer getroffen haben.“

Während der letzten 60 Jahre holzte man in Harapan selektiv ab und holte Bäume mit besonders edlem Holz aus dem Wald. Forststraßen durchziehen die Region, und Einheimische aus den angrenzenden Dörfern legten Felder in der Konzession an. Dennoch hatte das Gebiet einen Großteil seiner Artenvielfalt behalten: Erste Bestandsaufnahmen belegen, dass sich hier eines der letzten Rückzugsgebiete des vom Aussterben bedrohten Sumatratigers erstreckt. Im Regenwald leben die im Bestand gefährdeten Elefanten, Schabrackentapire, Rothunde und Nebelparder sowie verschiedene weitere Raubtiere und Affen. Dazu kommen knapp 300 Vogelspezies, Amphibien, Reptilien und unzählige Insekten und Pflanzen.

„Jeder Flecken des Regenwaldes hier wurde während der letzten Jahrzehnte durchforstet. Und einige Arten stehen deshalb kurz vor der Ausrottung. Aber dieses Ökosystem kann sich wieder vollständig regenerieren, so dass alle Lebewesen doch die Chance auf ihr Überleben haben“, hofft Graham Wynne vom RSPB. 100 Jahre lang währt die Lizenz, die momentan zwei Millionen Dollar pro Jahr kostet – Aufwendungen, die durch eine Vielzahl von Spendern aus der ganzen Welt erbracht werden.

Ein Studie von David Edwards von der University of Leeds und seinen Kollegen bestätigt den Wert von selektiv genutzten Regenwäldern für den Naturschutz [1]: Sie hatten Ur-, ein- und zweimal durchforstete Wälder in der malaysischen Provinz Sabah auf Borneo hinsichtlich der Artenvielfalt von Vögeln und Mistkäfern untersucht. Verglichen mit dem unveränderten Ökosystem waren zwar einige Arten verloren oder im Bestand zurückgegangen, die strikt auf unbeeinflusste, alte Wälder angewiesen sind. Doch insgesamt überdauerten drei Viertel der ursprünglichen Fauna selbst noch die zweite Abholzungsrunde – darunter auch viele bedrohte Spezies. Beginnt die erneute Nutzung nicht zu früh, bewahren also auch Nutzwälder eine riesige Artenfülle.

Originalbericht: zeit.de

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  • Zwei Sumatra-Elefanten getötetZwei Sumatra-Elefanten getötet
  • Mann überlebte Python AngriffMann überlebte Python Angriff
  • Vier Tote bei ÜberschwemmungenVier Tote bei Überschwemmungen
  • Von Tigern gejagt – Gruppe flüchtete mehrere Tage in die BäumeVon Tigern gejagt – Gruppe flüchtete mehrere Tage in die Bäume
  • TigerangriffTigerangriff
  • 13 Tote bei Busbrand13 Tote bei Busbrand
Tags: IndonesienRegenwaldSumatra

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Freitag, April 23, 2021
Mostly Cloudy
25 ° c
31 c 23 c
Sa
31 c 24 c
So
31 c 23 c
Mo
31 c 24 c
Di

Tipp

Neueste Beiträge

  • Wie sicher ist Tokopedia.com und Bukalapak.com
  • Terroranschlag auf katholische Kathedrale in Makassar
  • Selters in Indonesien selber machen – rechnet sich das?
  • Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt
  • Besteht die Möglichkeit über die Deutsche Botschaft sich gegen COVID-19 Impfen zu lassen?

Neueste Kommentare

  • Tom bei Besteht die Möglichkeit über die Deutsche Botschaft sich gegen COVID-19 Impfen zu lassen?
  • Eva Müller bei Selters in Indonesien selber machen – rechnet sich das?
  • Simon bei Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt
  • Simon bei Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt
  • Tim Oliver bei Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

Die meist gelesenen Artikel (24h)

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In