Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Donnerstag, 4. März 2021
26 °c
Jakarta
27 ° Fri
27 ° Sat
27 ° Sun
27 ° Mon
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

Indonesien erhöht Druck auf Islamisten

Silvio Harnos von Silvio Harnos
31. Juli 2017
in News
3 min read
3
Indonesien erhöht Druck auf Islamisten

Indonesien erhöht Druck auf Islamisten

Indonesien verschärft sein Vorgehen gegen Islamisten. Präsident Jokowi musste sich lange vorhalten lassen, zu lasch gegen Islamisten vorzugehen. Doch jetzt greift der Staat durch.

31.07.2017 Indonesien erhöht Druck auf Islamisten

Erst vor Kurzem wurde ein Dekret erlassen, was der indonesischen Regierung ermöglicht, radikale Gruppen verbieten zu können. Nun wurde zeitnah dieses Dekret umgesetzt und die erste islamistische Organisation verboten.

Die Hizb-ut Thirir (Partei der Befreiung) wurde nun offiziell in Indonesien verboten. Mitglieder kündigten den Rechtsweg an, der jedoch laut aussagen von Rechtsanwälten sich schwierig gestalten sollte. Mit dem Verbot dieser Organisation fehlen dieser Gruppe die rechtsstaatlichen Mittel. Das bedeutet mit dem Verbot der Hizb-ut Thirir, existiert diese nicht mehr und hat damit auch keine Klagebefugnis.

Die Hizb-ut Tahrir agiert weltweit. Die Organisation wurde 1953 in Ostjerusalem gegründet und unterhält enge Kontakte zur Muslimbruderschaft. Man werfe ihr enge Kontakte zum islamischen Staat vor, da diese Organisation das Konzept islamischer Nationalstaaten ablehne, genauso wie eine demokratische, oder säkulare Staatsform. Hizb-ut Tahrir sei bestrebt, ein weltweites Kalifat mit der Scharia als Rechtsgrundlage umzusetzen. Eine Gewaltbereitschaft kann dieser Gruppe in Indonesien nicht vorgeworfen werden. Dennoch soll sie sich an der Radikalisierung von Mitgliedern beteiligt und diese dann gewaltbereiten Organisationen vermittelt haben.

Die Hizb-ut Tahrir ist bereit 2003 in Deutschland verboten worden.

Indonesien duldete lange radikale islamische Organisationen

Indonesien erhöht Druck auf Islamisten
Indonesien erhöht Druck auf Islamisten

Was diese bewirken können, zeigte sich in Jakarta bei der letzten Gouverneurwahl. Dort beschuldigte man den damaligen amtierenden Gouverneur und engen Vertrauten des Präsidenten Ahok, der Blasphemie (Gotteslästerung), da dieser angeblich bei einer Wahlveranstaltung einen Koran Vers falsch interpretiert hatte. Ahok verlor die Stichwahl und wurde trotz Rückzug der Staatsanwaltschaft, die diese Beschuldigung nicht bestätigt sah, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

In Indonesien soll die HTI (Hizb-ut Tahrir Indonesia) mehrere zehntausende Mitglieder und Unterstützer besitzen. Bei Kundgebungen zeigte diese Organisation immer wieder Plakate mit der Aufschrift „Kalifat statt Demokratie“ und forderte öffentlich die Abschaffung des liberalen Kapitalismus und dem Austausch des Rechtssystems in die Scharia. Bislang lies die Regierung diese Organisation gewähren, bis in den letzten Wochen es Schlag auf Schlag ging.

Präsident Joko Widodo erließ einen Präsidentenerlass und ebnete den Weg, solche Gruppen ohne Gerichtsbeschluss verbieten zu können. Dieser Präsidentenerlass sei gegen alle Organisationen umzusetzen, die gegen die Verfassung und gegen die offizielle staatliche Ideologie „Pancasila“ verstoßen. Demokratie, soziale Gerechtigkeit und die Gleichbehandlung der fünf größten Weltregionen seien in Indonesien vorgeschrieben.

Kritik von Menschenrechtsorganisationen

Menschrenrechtler sehen in diesem Dekret die Gefahr, Organisationen zu verbieten, die sich kritisch mit der indonesischen Regierung auseinandersetzen. Auch bestehe die Gefahr dieses Dekret auf Religionen anzuwenden, die nicht den fünf Hauptreligionen angehören. Weiterhin könnte man sich auch auf zivilgesellschaftliche Gruppen stürzen, die zum Beispiel sich für LGBT-Rechte einsetzen. Gerade jene Gruppen stehen in den letzten Monaten extremen Anfeindungen gegenüber. Lesbisch und schwul passe nicht in das indonesische Demokratieverständnis.

Mein persönliches Fazit

Ich persönlich unterstütze natürlich den Kampf gegen die Radikalisierung von Indonesien. Gleichzeitig habe ich natürlich gerade bei solchen Dekreten bedenken, da diese schnell zu einem Rundumschlag führen könnten. Die Gültigkeit dieses Dekrets wurde bis zur Wahl im Jahr 2019 erlassen. Ob diese ein Machtkampf gegen die Widersacher für Demokratie und Weltoffenheit sein soll, blieb bisher noch offen. Den politischen Gegnern, die immer wieder diese radikalen religiösen Organisationen unterstützten, dürfte diese ein Dorn im Auge sein.

Man darf nur hoffen, dass in diesem Machtkampf die Demokratie in Indonesien nicht zum Schluss der Verlierer ist.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  • Polizei findet Leiche im SchrankPolizei findet Leiche im Schrank
  • Oberster Gerichtshof von Indonesien bestätigt KindereheOberster Gerichtshof von Indonesien bestätigt Kinderehe
  • Saudi Arabien vollstreckt Todesurteil an indonesischen HausmädchenSaudi Arabien vollstreckt Todesurteil an indonesischen Hausmädchen
  • Malaysischer Politiker sagt, LGBT sei schuld an TsunamikatastropheMalaysischer Politiker sagt, LGBT sei schuld an Tsunamikatastrophe
  • Halloweenscherz brachte Jugendlichen, Nacht auf dem Friedhof einHalloweenscherz brachte Jugendlichen, Nacht auf dem Friedhof ein
  • Schamane hält Frau als SexsklavinSchamane hält Frau als Sexsklavin
Tags: IndonesienNewsReligion

Comments 3

  1. franz says:
    4 Jahren vor

    httpss://www.focus.de/reisen/reiserecht/alptraum-in-urlaubsparadies-berliner-urlauber-wurden-bestohlen-und-sitzen-jetzt-in-indonesien-fest_id_7430329.html

  2. franz says:
    4 Jahren vor

    !5438521/

  3. franz says:
    4 Jahren vor

    httpss://www.focus.de/panorama/welt/unfaelle-in-berlin-und-garching-an-der-alz-auto-prallt-in-menschengruppe-gaffer-wollen-unfallort-stuermen_id_7438409.html

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Donnerstag, März 4, 2021
Scattered Thunderstorms
26 ° c
30 c 25 c
Fr
30 c 24 c
Sa
31 c 24 c
So
30 c 24 c
Mo

Tipp

Neueste Beiträge

  • Transferwise Überweisung vom indonesischen Bankkonto in die Welt
  • Besteht die Möglichkeit über die Deutsche Botschaft sich gegen COVID-19 Impfen zu lassen?
  • Russische Influencer aus Bali ausgewiesen
  • Schweres Erdbeben in West Sulawesi
  • Neues Jahr – neue Einschränkung für den Versand aus Indonesien

Neueste Kommentare

  • Forbi bei Indonesien ist nicht in der Lage das Tsunami Warnsystem alleine zu warten
  • Rudolf Panjaitan bei Wein selber machen – Made in Indonesia
  • Rudolf Panjaitan bei Immobilien Kauf in Indonesien als Ausländer
  • Rudolf Panjaitan bei Russische Influencer aus Bali ausgewiesen
  • Russische Influencer aus Bali ausgewiesen - Auswandern nach Indonesien bei Das Ende des Plastikwahn in Indonesien

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

Die meist gelesenen Artikel (24h)

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In