Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Samstag, 23. Januar 2021
24 °c
Jakarta
26 ° Sun
26 ° Mon
27 ° Tue
25 ° Wed
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

Supervulkan prägte Evolution der Nebelparder

Silvio Harnos von Silvio Harnos
25. Januar 2011
in Indonesien
3 min read
0

Zwei Unterarten der asiatischen Großkatze auf Borneo und Sumatra identifiziert

Mit Hilfe genetischer und morphologischer Analysen hat ein internationales Forscherteam jetzt nachgewiesen, dass sich der in Asien beheimatete Nebelparder (Neofelis) nicht nur in zwei Arten gliedert. Auch die beiden Populationen auf Borneo und Sumatra haben sich bereits so weit auseinander entwickelt, dass sie zwei Unterarten bilden.

Ein Borneo-Nebelparder (Neofelis diardi borneensis), im Jahr 2009 mit einer Kamerafalle Kamerafalle im Tangkulap Forest Reserve in Malaysia fotografiert.  © Forschungsverbund Berlin Fotoquelle: www.scinexx.de
Ein Borneo-Nebelparder (Neofelis diardi borneensis), im Jahr 2009 mit einer Kamerafalle Kamerafalle im Tangkulap Forest Reserve in Malaysia fotografiert. © Forschungsverbund Berlin Fotoquelle: www.scinexx.de

Die Nebelparder Borneos und Sumatras unterscheiden sich genetisch und morphologisch so stark von ihren Verwandten auf dem Festland (Neofelis nebulosa), dass sie eine eigene Art, den Sunda-Nebelparder (Neofelis diardi) bilden. Die zwei Populationen des Sunda-Nebelparders auf Borneo und Sumatra leben seit mindestens 10.000 Jahren ebenfalls getrennt, nachdem die eiszeitlichen Landbrücken zwischen den Inseln verschwunden waren. Ob diese beiden räumlich getrennten Populationen jedoch schon eigene Unterarten bilden, war bisher nicht bekannt.

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Andreas Wilting und Jörns Fickel vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sammelte deshalb weltweit in Naturkundemuseen Fell- und Knochenproben des Sunda-Nebelparders und untersuchte mit Hilfe genetischer und morphologischer Analysen, inwieweit sich die räumlich getrennten Populationen schon verschieden entwickelt haben.

Genetische Unterschiede groß, äußere jedoch klein
„Obwohl wir vermuteten, dass die Nebelparder auf Borneo und Sumatra schon seit der letzten Eiszeit geographisch getrennt gewesen sein mussten, konnten wir nicht sagen, ob sich beide durch diese lange Isolierung bereits so verändert haben, dass sie als getrennte Unterarten anzusehen seien“, erklärt Wilting. In ihrer Studie gelang es den Wissenschaftlern jedoch, große genetische Unterschiede zwischen den beiden Populationen aufzuzeigen. Auch ein Vergleich der Schädelmorphologie zeigte Unterschiede zwischen den Populationen, wie Per Christiansen von der Aalborg Universität feststellte.

Interessanterweise stellte ein weiterer Ko-Autor, Andrew Kitchener vom Nationalen Museum in Schottland aber fest, dass die Unterschiede in der Fellzeichnung nur gering waren. Die Autoren vermuten, dass für letzteres der auf Borneo und Sumatra ähnliche tropische Lebensraum verantwortlich ist. Aufgrund der entdeckten Unterschiede beschreiben die Wissenschaftler nun formal zwei Unterarten des Sunda-Nebelparders; eine ausschließlich auf Sumatra lebende und eine nur auf Borneo vorkommende.

Supervulkan-Ausbruch prägend für Nebelparder-Evolution
„Über die genauen Abläufe in der Evolution des Nebelparders können wir bisher nur spekulieren“, sagt Jörns Fickel. Die Wissenschaftler vermuten, dass Naturkatastrophen und globale Klimaperioden für die Aufteilung in mehrere Arten und Unterarten verantwortlich sind, wobei dem Ausbruch des Supervulkans Toba auf Sumatra vor rund 75.000 Jahren eine besondere Rolle zukommen könnte. Fickel erklärt, dass der Ausbruch mit Sicherheit extreme Konsequenzen für die lokale Tier- und Pflanzenwelt Südostasiens hatte.

Deshalb vermuten die Wissenschaftler, dass sehr wahrscheinlich nur zwei Populationen von Nebelpardern überlebt haben – eine in Südchina (Neofelis nebulosa) und eine auf Borneo (Neofelis diardi). Letzteren gelang es den Wissenschaftlern zufolge, über eiszeitliche Landbrücken wieder nach Sumatra vorzudringen, wo sie sich dann zu einer eigenständigen Unterart weiterentwickelten.

Beide Unterarten sind stark vom Aussterben bedroht, da sie wie andere Großkatzen auch in sehr geringen Dichten leben und große Streifgebiete zum Überleben brauchen. Deshalb sei es zum Schutz des Sunda-Nebelparders notwendig, große Waldflächen auf Borneo und Sumatra nachhaltig zu bewirtschaften oder zu schützen, so Wilting. Aus diesem Grund wurden sowohl dieses Projekt, als auch eine ergänzende Freilanduntersuchung am Nebelparder auf Borneo in enger Zusammenarbeit mit der Malaysischen Naturschutzbehörde durchgeführt. Im Ergebnis dieser Zusammenarbeit gelang es im Jahr 2009 erstmals, Sunda-Nebelparder in freier Wildbahn zu filmen. (Molecular Phylogenetics & Evolution, 2011; doi:10.1016/j.ympev.2010.11.007)

Originalbericht: scinexx.de

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  • Weltgrößte Biene wiederentdecktWeltgrößte Biene wiederentdeckt
  • Mob schlachtet 292 KrokodileMob schlachtet 292 Krokodile
  • Zwergelefanten auf Borneo vergiftetZwergelefanten auf Borneo vergiftet
  • Neue Ameisenart opfert sich spektakulärNeue Ameisenart opfert sich spektakulär
  • Komodowaran verschlingt ganzen AffenKomodowaran verschlingt ganzen Affen
  • Schlange im Zug gefundenSchlange im Zug gefunden
Tags: IndonesienTierwelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Samstag, Januar 23, 2021
Cloudy
24 ° c
28 c 24 c
So
29 c 23 c
Mo
28 c 25 c
Di
26 c 24 c
Mi

Tipp

Neueste Beiträge

  • Schweres Erdbeben in West Sulawesi
  • Neues Jahr – neue Einschränkung für den Versand aus Indonesien
  • Flugzeugabsturz: Ist die Maschine bereits in der Luft auseinandergebrochen?
  • Flugzeugabsturz vor der Küste Jakarta
  • Verschärfter Lockdown für Java und Bali Beschlossen

Neueste Kommentare

  • Silvio Harnos bei Wein selber machen – Made in Indonesia
  • Monika Köhler bei Wein selber machen – Made in Indonesia
  • Mariola Vibiola bei Cannabis für schwer kranke Frau
  • Silvio Harnos bei Versand von Briefen und Paketen aus Indonesien
  • Johann Holzmann bei Versand von Briefen und Paketen aus Indonesien

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

Die meist gelesenen Artikel (24h)

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In