Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Freitag, 27. Mai 2022
23 °c
Jakarta
27 ° Sat
28 ° Sun
27 ° Mon
28 ° Tue
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

Der Fluch des Palmöls

Silvio Harnos von Silvio Harnos
6. September 2016
in News
2 min read
6
Der Fluch des Palmöls

Der Fluch des Palmöls

Der Fluch des Palmöls ist in aller Munde. Umweltgruppen warnen immer wieder und fordern zum Boykott von Produkten, die Palmöl enthalten, auf.

06.09.2016 Der Fluch des Palmöls

Weltweit steigt der Verbrauch von Palmöl an und belastet die Umwelt. Allein in Indonesien wurden Tausende Hektar Regenwald, teilweise illegal abgeholzt um auf diesen Palmölplantagen aufzubauen. Die indonesische Regierung ist kaum in der Lage, den Raubbau des Regenwaldes zu kontrollieren und dagegen vorzugehen. Teilweise kommen auch immer wieder Beamte ins Spiel, die Zahlungen annehmen und einfach wegschauen. Jedes Jahr in der Trockenzeit brennen Hunderte von Hektar Regenwald auf Sumatra. Die Rauchwolke löst in Singapur und Malaysia regelmäßig Umweltalarm aus und sorgt für grauen Himmel.

Studie im Auftrag des WWF zeigt, dass der Ersatz von Palmöl schwierig ist

Der Fluch des Palmöls
Der Fluch des Palmöls

Andere Ölpflanzen benötigen weitaus größere Anbauflächen als Ölpalmen. Dafür müsste man weitere Regenwälder gerodet werden.

„Der simple Austausch von Palmöl durch andere Pflanzenöle löst die Probleme nicht, sondern kann sie sogar verschlimmern“, sagte die Studienleiterin beim World Wide Fund for Nature, Ilka Petersen, in Berlin.

Die Studie kommt zum Entschluss, dass durch das Roden des Regenwaldes wiederum große Mengen an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt werden und damit der Treibhauseffekt verstärkt wird.

Der einseitige Anbau von Monokulturen verringert auch die biologische Artenvielfalt in den Regionen

Der WWF versucht in Indonesien schon seit Jahren, den Anbau von Palmöl ausnahmslos umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Dabei wird der WWF immer wieder auch stark kritisiert. Einige werfen dem WWF immer wieder vor, für die Konzerne zu arbeiten.

Aber seien wir einmal ehrlich

Würde sich der WWF nicht der Zusammenarbeit mit diesen Konzernen stellen, dann würden immer mehr Regenwälder illegal abgeholzt werden und vor allem es würden Menschen aus den Regionen vertrieben.

Der WWF versucht ihren Einfluss bei den Konzernen gelten zu machen, um die Menschen die angestammt in dieser Region leben in die Projekte einzubinden. Die Dorfbewohner sollen auf den Plantagen arbeiten und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Lebensraum für Tiere in ausreichender Form erhalten bleibt.

Das gelingt zwar nicht immer, aber der Anfang ist getan!

Der WWF verweist aber auch darauf, dass die Konsumenten hier gefragt sind und ihr Essverhalten drastisch ändern müssten. Weniger Fertiggerichte, Eiscreme, Schokolade, Süß- und Knabberwaren würde auch die Nachfrage an Palmöl verringern.

Ganz vergessen wird auch immer wieder, das Palmöl in Biokraftstoffen beigemischt werden. Hier fordert der WWF eine gänzliche Abkehr der Beimischung von Palmöl.

Die Studie warnt auch davor, dass aufgrund des massiven Ausbaus der Palmöl Produktion weitere Tierarten in den Regenwaldregionen vom Aussterben bedroht werden. Schrumpfender Lebensraum ist eines der größten Probleme, die Wildtierarten haben.

Tags: IndonesienNewsWirtschaft

Comments 6

  1. franz bilder aus says:
    6 Jahren vor

    nach Berechnungen wirds in c20 Jahren keinen REgenwald in Indonesien mehr geben, 1995 war ich auf Kalimantan auf der Fahrt nach Samarinda nur ÖDland, im hafen waren Holzstapel in c 20m HÖHE PLUS, die Schwachstelle, die Holz und Möbelindustrie iin Indonesien wird von Chinesischen Konzernen ua anderen übernommen, wieder einmal zeigt sich die indonesische Unfähigket, eine Wirtschaft aufzubauen und die SACHE SELBER in die Hand zu nehmen

  2. franz bilder aus says:
    6 Jahren vor

    httpss://www.spiegel.de/wissenschaft/uebermorgen/borneo-vier-menschen-wollen-den-regenwald-retten-eine-multimedia-story-a-1112452.html

  3. franz bilder aus says:
    6 Jahren vor

    gestern im servus TV ein Gespräch von Harrison Ford, der sich für den Erhalt des Regenwaldes einsetzt und dem indonesischen Präsidenten das Fazit, der indonesische Regenwald wird vernichtet die indonesische Regierung ob Präsident oder die zuständigen Minister sind nicht in der Lage bestehende Gesetze umzusetzen und der Pest der illegalen Rodungen und der <holz <mafia herr zu werden ein grosses SChutzgebiet wurde trotz Einsatz von Behörden bis auf 18% Abgeholzt, eine Aufforstung mit 30.000.000 Büumen ist Illusion, vielleicht komt die Zeit wo Indonesier nach Deutschland fahren um einen Waldspziergang zu machen

  4. franz bilder aus says:
    6 Jahren vor

    hallo Silvio wird dich vielleicht intressieren, als Peta Fan
    !5347620/

  5. Silvio Harnos says:
    6 Jahren vor

    Seit wann bin ich ein PeTA Fan? PeTA ist wohl der größte Betrugs – Tierrechtsverein auf der Welt! Und dieses gehört hier wohl kaum hin wenn du so etwas postest, dann auf http://www.gerati.de und da sind auch schon die ersten Lügen von PeTA aufgetaucht!

  6. franz bilder aus says:
    6 Jahren vor

    sorry hab mich wohl vertan kümmer mich allerding auch kaum um ssolche Sachen, den Beitrag hab ich eingestllz um zu zeigen das das <problem umgang mit Tieren und untätigen Beamten eben international ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Freitag, Mai 27, 2022
Partly Cloudy
23 ° c
32 c 23 c
Sa
33 c 23 c
So
33 c 22 c
Mo
33 c 23 c
Di

Neueste Beiträge

  • Maskenpflicht in Indonesien fällt?
  • Nach zwei Jahren das erste Mal wieder im Kurzurlaub in Bandung
  • Ab morgen gilt in Indonesien ein Exportverbot für Palmöl
  • Präsident Joko Widodo äußert sich zu Gerüchten der Wahlverschiebung und Wiederwahl
  • Visa on Arrival Indonesien 2022 ab dem 6. April für 43 Länder möglich

Neueste Kommentare

  • Silvio Harnos bei Unsere erste Wohnung in Jakarta
  • Wolfgang Wiengarten bei Unsere erste Wohnung in Jakarta
  • Peter Mueller bei Erste Verlängerung meiner unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung in Indonesien
  • Rene bei Erste Verlängerung meiner unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung in Indonesien
  • Silvio Harnos bei Indonesien startet mit Boosterimpfung

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In