Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Mittwoch, 29. Juni 2022
23 °c
Jakarta
27 ° Sat
28 ° Sun
27 ° Mon
28 ° Tue
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

Das Ende des Plastikwahn in Indonesien

Silvio Harnos von Silvio Harnos
19. Juni 2017
in Indonesien, Tipps & Tricks Leben in Indonesien
2 min read
4
Das Ende des Plastik-Wahn in Indonesien

Das Ende des Plastik-Wahn in Indonesien

Vor ein paar Monaten ging ein Jubel durch die internationale Presse. Indonesien hat dem Plastebeutel den Kampf angesagt. Wie ist der Status heute.

19.06.2017 Das Ende des Plastik-Wahn in Indonesien 

Selbstverständlich begrüßte ich den Vorstoß der indonesischen Regierung, dem Plastikmüll den Kampf anzusagen. So wurden Geschäfte gesetzlich gezwungen, für Plastiktüten nun einen obligatorischen Geldbetrag dem Kunden aufzuerlegen. Dieser obligatorische Preis lag bei 200 Rp (ca. 1 Cent) pro Plastetüte.

Parken, immer noch teurer als eine Plastiktüte

Das Ende des Plastik-Wahn in Indonesien
Das Ende des Plastik-Wahn in Indonesien

Fährt man mit dem Auto in die Mall, zahlt man in Jakarta 4.000 Rp (ca. 0,27 €) pro Stunde Parkgebühren. Bei uns liegt der Preis für das Parken bei 2.000 – 3.000 Rp (ca. 0,13 – 0,20 €) pro Stunde. Man sieht also, wie herzlos diese Gebühr gemeint ist. Wer aufs Geld nicht schauen muss, der lässt sich weiterhin am besten jeden Artikel, in eine eigene Plastiktüte verpacken.

Zwangsgebühr hält in der Geschäftswelt nicht Stand

Bei Großeinkäufen stieg man auf Pappkartons um, die ja zur Genüge vorhanden waren. In den kleinen Geschäften von Alfa- und Indomart wurde, jedenfalls bei uns die Gebühr auf 2 Rp (ca. 0,0001 €) gesenkt. Hauptsache die Plastiktüte wurde erfasst. Die meisten Geschäfte geben die Plastiktüten bereits wieder kostenlos ab. Durch das Abrunden der Endsumme ist die Plastiktüte auch hier zum Schluss kostenlos.

Dieses mag auch daran liegen, dass von Staatsseiten keine Gebührenforderungen gestellt werden. Würde der Staat diese 200 Rp pro Tüte den Geschäften abverlangen sehe das Ganze wohl bereits anders aus.

Japanischer AEON Mall in BSD, schoss aber den Vogel gänzlich ab

Früher klebte man mit einem Klebestreifen einfach die Tüte oben zu. Jetzt wird jeder einzelne Artikel mit einem AEON-Aufkleber verziert. Bei Großeinkäufen und zu Stoßzeiten ist dadurch mit extremen Wartezeiten zu rechnen. Wenn man das Ganze einmal hochrechnet und mit einer Plastetüte vergleicht, kann man sich wohl nur an den Kopf fassen.

Jeder Artikel erhält einen zusätzlichen Aufkleber
Jeder Artikel erhält einen zusätzlichen Aufkleber

Wir kaufen einmal 25 Artikel, die alle in einer einzigen Plastetüte platz gefunden hätte. Der Klebestreifen ist im Durchschnitt 5 Zentimeter lang. 25 x 5cm = 125 cm, also ein Meter und fünfundzwanzig Zentimeter lang. Die Breite des Aufklebers beträgt zwei Zentimeter. Also hätten wir hier schon einmal eine Fläche von 250 m2 Plastik Müll. Dazu kommen dann noch die Kleberrückstände, die ja auch nicht gerade umweltfreundlich sein dürften.

Das schlimmste am Ganzen ist aber die Wartezeit die das Ganze verursacht. Aber Indonesier sind ja von Hausaus ein genügsames Völkchen. Ob man nun aufgrund dieser Prozedur drei Mal so lange an einer Kasse bei AEON stehen muss, ist wurscht, Hauptsache man kommt irgendwann dran.

Wie halten wir das mit den Plastetüten

Wir haben bereits schon vor der Zwangsgebühr uns stabile und große Stoffbeutel angeschafft. Bekommen wir dennoch Plastiktüten und das ist immer noch eine große Menge, werden diese zu Müllbeuteln umfunktioniert. Einmal im Quartal setzt sich dann unsere Putzfrau hin und faltet die Plastetüten fein säuberlich. Diese werden dann an meine Schwiegermutter übergeben, die in Lampung auf Sumatra ein Geschäft betreibt. Sie braucht sich keine Plastetüten kaufen und unsere erfahren dadurch noch einmal eine zweite Benutzung.

Fazit dieser indonesischen Umweltgeschichte

Eine gute Idee, die aber leider vom Gesetzgeber nicht richtig gefordert wurde. So wird es weiter brennende Müllberge auf den Straßen geben. Die Flüsse werden weiter den Plastikmüll ins Meer spülen und irgendwann geht die Welt zugrunde.

Tags: IndonesienUmweltWohnung

Comments 4

  1. franz says:
    5 Jahren vor

    man muss leider amerken, plastiküten sind einedeutsche errungenschaft 1970 eine radiomeldund dieverpackungsindustrie meldet 30%aller verpackungensind aus plastik und man ill dies steigern, in dist es nun so, dass eine plastiktüte20cent kostetund viele jetztzu einkaufskörben use greifen, m letzten jahr wurden über 1,5.0000.000.000weniger verbraucht

  2. franz says:
    5 Jahren vor

    httpss://www.focus.de/reisen/videos/hundeverzehr-in-indonesien-hundefleisch-auf-bali-oft-als-huehnchen-getarnt_id_7264593.html

  3. franz says:
    5 Jahren vor

    kohl der grosse wiedervereiniger ist tot normalerweise wäre eine dankeschön schon schön, ohne kohl wären wir deutschen immer noch getrennt und eine ausreise oder gar auswandern wäre bei weitem schwieriger gewesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Mittwoch, Juni 29, 2022
Partly Cloudy
23 ° c
32 c 23 c
Sa
33 c 23 c
So
33 c 22 c
Mo
33 c 23 c
Di

Neueste Beiträge

  • Standardversand und EMS wieder aus Indonesien möglich
  • Vorerst keine Preiserhöhung für Borobudur
  • Trauer in Indonesien, um einen tierischen Freund
  • Fünfjahres-Visum verbunden mit Steuerbefreiung soll für digitale Nomaden kommen
  • Maskenpflicht in Indonesien fällt?

Neueste Kommentare

  • Elke Westhausen bei Vorerst keine Preiserhöhung für Borobudur
  • Silvio Harnos bei Unsere erste Wohnung in Jakarta
  • Wolfgang Wiengarten bei Unsere erste Wohnung in Jakarta
  • Peter Mueller bei Erste Verlängerung meiner unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung in Indonesien
  • Rene bei Erste Verlängerung meiner unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung in Indonesien

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In