Hühnerzüchter haben deswegen gemeinsam zu einem drastischen Schritt entschieden. Millionen von befruchteten Hühnereiern wurde jetzt vernichtet. Man hofft mit diesem Schritt den Preis wieder auf die üblichen 30.500 Rp (ca. 1,96 €) pro Kilogramm steigern zu können.
Hühnerfleisch hat in Indonesien einen Stellenwert vergleichbar wie Schweinefleisch in Deutschland. So ist es auch nicht verwunderlich, dass man hier auf Massenproduktion setzt. Unkontrolliert wird der Markt mit Hühnerfleisch geflutet. Jetzt wundert man sich, dass der Preis aufgrund des Überangebotes immer weiter in den Keller fällt.
Die UN-Welternährungsorganisation FAO geht davon aus, dass in Indonesien 1,6 Milliarden Hühner gehalten werden. Damit kämen auf jeden der 260 Millionen Indonesier 6,2 Hühner.
Die Vernichtung von Millionen befruchteter Eier wird nur eine kurze Preiserhöhung zur Folge haben. Kaum einer der Hühnerfleischproduzenten wird wohl auf Kapazitäten, die er besitzt, verzichten. So wird in kürzester Zeit, die Produktion wieder auf dem aktuellen Stand sein.
Es gibt kaum Regelungen in Indonesien direkt, die Produktion und damit den Preis zu beeinflussen. Die einzige Möglichkeit, die Indonesien nutzt, sind Importbeschränkungen, die aber bei Hühnerfleisch derzeit nicht notwendig sind. Hühner und deren Fleisch wird derzeit nicht nach Indonesien importiert.
Indonesien hat immer wieder mit Nahrungsmittelpreisen zu kämpfen. Vor ein paar Jahren hat Indonesien im Ausland Lagerflächen für Reis erworben, um unabhängig von Preisschwankungen zu sein. Obwohl Indonesien genügend Reis produziert, verkaufen Unternehmen und Farmer ihren Reis lieber auf dem Weltmarkt. Dieses liegt daran, dass in Indonesien der Reis subventioniert wird und der Einkaufspreis dadurch geringer liegt als auf dem Weltmarkt. So kauft Indonesien teilweise den indonesischen Reis im Ausland wieder auf und Re-importiert diesen, um ihn dann Subventioniert auf den indonesischen Markt zu verkaufen.
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Mein Name ist Silvio Harnos.
Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.
Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.