Auswandern nach Indonesien
  • Über Uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Werbung
Samstag, 28. Mai 2022
23 °c
Jakarta
27 ° Sat
28 ° Sun
27 ° Mon
28 ° Tue
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
Auswandern nach Indonesien
Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen

Indonesien Enthaltung LGBT-Resolution

Silvio Harnos von Silvio Harnos
4. Oktober 2017
in Indonesien
3 min read
1
Indonesien Enthaltung bei UN-LGBT-Resolution

Indonesien Enthaltung bei UN-LGBT-Resolution

Indonesien enthält sich bei der UNO-Resolution gegen die Todesstrafe für LGBT-Gerichtsverfahren! In den letzten Monaten schürte die Regierung selbst Hass und Gewalt.

04.10.2017 Indonesien Enthaltung bei UN-LGBT-Resolution

Die Todesstrafe für gleichgeschlechtliche Handlungen gibt es noch in acht Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. Dieses wollte nun der UN-Menschenrechtsrat mit einer aktuellen Resolution ändern. Zwar wurde diese Resolution mit großer Mehrheit angenommen, jedoch zeigt diese Abstimmung in bedenklicher Weise, welche Länder sich enthielten und sogar dagegen stimmten.

Europa und Südamerika stimmten für die Abschaffung der Todesstrafe bei Homosexualität.

Indonesien Enthaltung bei UN-LGBT-Resolution
Indonesien Enthaltung bei UN-LGBT-Resolution

Belgien, Benin, Costa Rica, Frankreich, Mexiko, Moldawien, der Mongolei und der Schweiz hatten diese Resolution eingebracht. Die Mehrheit bestätigte diese Resolution in ihrer Abstimmung. Jedoch zeigen die Gegenstimmen und Enthaltungen, wie groß dieses Problem ist.

Der Willen der UNO ist, dass sich die Staaten die die Todesstrafe noch nicht abgeschafft haben, verpflichten die Todesstrafe bei einvernehmlichen homosexuellen Beziehungen, Ehebruch, Blasphemie, sowie Abfall vom Glauben, nicht mehr anzuwenden.

Von 47 Mitgliedern stimmten am Freitag in Genf 27 dafür.

Indonesien enthielt sich!

Indonesien, Kenia, Kuba, Nigeria, Philippinen, Südkorea und Tunesien enthielten sich. Insbesondere in Indonesien verschärfte sich der politische Hass auf Mitglieder der LGBT-Bewegung. Benachteiligungen und Misshandlungen kommen immer wieder an das Tageslicht. Die Nutzung der Toilette wurde in Indonesien einem homosexuellen Studenten, untersagt. Der LGBT-Verband berichtet von Diskriminierung bei der Studienplatzvergabe.

USA und Japan Voten dagegen!

Unter den Gegenstimmen waren China, dem Irak, Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten arabischen Emiraten und die USA und Japan! Ein erschreckendes Zeichen an die arabische Welt, die Homosexuelle immer noch als Straftäter behandeln. Außerdem gab es Nein-Stimmen von Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Botswana, Burundi, und Indien.

Die USA und Japan stimmten nur dagegen. Die einzigen westlichen Wirtschaftsländer, in denen die Todesstrafe verhängt und vollzogen wird. Alles, was die Todesstrafe als in ihren Sinne legitimes Mittel infrage stellt, wird kategorisch abgelehnt. Ein schlechtes Zeichen für Befürworter der Todesstrafe bei LGBT-Fällen.

Ägypten, Russland und Saudi-Arabien wollten Resolution abschwächen.

Die USA unterstützten diesen Entwurf, in dem es geheißen hätte, dass die Todesstrafe, keine Verletzung der Menschenrechte sei, aber zu solchen Führen könnte. Weiterhin sollte die Resolution dahin gehend abgeändert werden, dass die Todesstrafe keine Folter sei, diese aber dazu Führen könnte. Also eine reine Augenwischerei.

Acht Mitgliedsstaaten der UNO verhängen Todesstrafe auf homosexuelle Handlungen.

Diese sind der Iran, Saudi-Arabien, der Jemen und der Sudan sowie die islamisch dominierten Regionen in Somalia und Nigeria. Weiterhin in den Gebieten, die noch vom IS kontrolliert werden. In Afghanistan, Katar, Mauretanien, Pakistan und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist die Todesstrafe für gleichgeschlechtlichen Sex zwar vorgesehen, wird aber nicht vollzogen.

UN Resolutionen Makulatur, oder können die etwas bewirken?

[amazon_link asins=’B00HZWI77E‘ template=’ProductAd‘ store=’bayide-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e97e7825-a8a1-11e7-9db5-3b084dbe760c‘]Eine UN-Resolution bedeutet nicht, dass von heut auf Morgen sich etwas ändert. In vielen Ländern müssen Referendums gehalten und Gesetze angepasst werden. Dieses dauert Jahre, was dann wiederum zu einer Verschleppung führen kann.

Dennoch gibt es Beispiele, wo die UNO erfolgreich war. In den achtziger Jahren trat die UNO an die DDR heran und fragte an, wie es hier mit der Todesstrafe aussehe. Die DDR kämpfte damals um Anerkennung als Staat und strich die Todesstrafe aus dem Gesetzesbuch heraus.

Tags: IndonesienLGBTReligion

Comments 1

  1. franz says:
    5 Jahren vor

    !5451146/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wetter

Jakarta
Samstag, Mai 28, 2022
Partly Cloudy
23 ° c
32 c 23 c
Sa
33 c 23 c
So
33 c 22 c
Mo
33 c 23 c
Di

Neueste Beiträge

  • Maskenpflicht in Indonesien fällt?
  • Nach zwei Jahren das erste Mal wieder im Kurzurlaub in Bandung
  • Ab morgen gilt in Indonesien ein Exportverbot für Palmöl
  • Präsident Joko Widodo äußert sich zu Gerüchten der Wahlverschiebung und Wiederwahl
  • Visa on Arrival Indonesien 2022 ab dem 6. April für 43 Länder möglich

Neueste Kommentare

  • Silvio Harnos bei Unsere erste Wohnung in Jakarta
  • Wolfgang Wiengarten bei Unsere erste Wohnung in Jakarta
  • Peter Mueller bei Erste Verlängerung meiner unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung in Indonesien
  • Rene bei Erste Verlängerung meiner unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung in Indonesien
  • Silvio Harnos bei Indonesien startet mit Boosterimpfung

Kategorien

  • Allgemein
  • BSD-City
  • Die letzten Tage in Deutschland
  • Indonesien
  • News
  • Rezept
  • Shop
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Silvio Harnos.

Im Jahr 2008 bin ich mit meiner Familie nach Indonesien ausgewandert. Seitdem berichte ich regelmäßig über mein Leben und meine persönlichen Erfahrungen mit dem Leben in Indonesien.

Weiterhin schreibe ich in diesem Blog regelmäßig über Ereignisse, die in Indonesien passieren und nehme dazu persönlich Stellung.

© 2019 bayi.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnis anzeigen
  • News
  • Indonesien
  • Allgemein
  • Tipps & Tricks Leben in Indonesien
  • Urlaub Indonesien
  • Rezept
  • Shop

© 2019 bayi.de

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In